- Geboren 1969 in Berlin
- Studium an den Universitäten Marburg und Exeter (U.K.)
- ausgezeichnet von Focus als Top-Anwalt 2025 im Insolvenzrecht
Tätigkeitsschwerpunkte:
M & A, Gesellschaftsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Immobilienrecht
Fremdsprachen:
Englisch und Französisch
Publikationen:
- Lachmann, Münchener Anwaltshandbuch Sanierung und Insolvenz, 2023.
- Lachmann, Münchener Anwaltshandbuch Sanierung und Insolvenz, 2019.
- Lachmann, InsbürO 8/2015, Rezession über „Die Bauinsolvenz“, Claus Schmitz, 6. Aufl., 386 S., RWS Verlag hier.
- Lachmann, Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz, 2. Aufl. 2010.
- Lachmann, Company Formation: A Practical Global Guide, in: Globe
Business Publishing Ltd., 2. Aufl. 2009, 327.
- Lachmann, Mergers & Acquisitions: A Practical Global Guide, 1. Aufl.
2007, 5, 189.
- Lachmann, Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz, 2007.
- Lachmann, Münchener Anwaltshandbuch Sanierung und Insolvenz, 2006.
- Lachmann, Insolvenz am Bau, 2006.
- Lachmann, Insolvenzanfechtung der Arbeitnehmervergütung,
in: Arbeitsrecht aktiv 7, 2005.
- Lachmann, Interessenausgleich mit Namensliste: Greifen die
insolvenzrechtlichen Grundsätze des BAG?, in: Arbeitsrecht aktiv 4, 2005.
- Lachmann, Schiedsvereinbarungen im Praxistest, in: Betriebsberater 2000, 1633.
- Lachmann, Haftungs- und Vermögensfolgen bei Sitzverlegung
ausländischer Kapitalgesellschaften ins Inland, in: Diss., 2000.
- Lachmann, Zur Differenzierung zwischen Franchise- und
Lizenzvereinbarung im EG-Kartellrecht, in: Europäisches Wirtschafts-
und Steuerrecht 1998, 240.
- Lachmann, Risikobeschränkung bei Gründung von Kapitalgesellschaften,
in: Neue Juristische Wochenschrift, 1998, 2263 ff.
- Lachmann, Barriers to the Establishment of Foreign Companies
in Germany and France (LL.M.).
Kontaktieren Sie mich:
Tel.: +49 211 86790-32
E-Mail: a.lachmann@rwp.de
Seminar
„Mietrecht in der Insolvenz“ am 05.12.2025
Aufgrund fundierter Praxiserfahrung erläutern die Referenten Dr. Andreas Lachmann und Ulrich Schmidt die Handlungsspielräume und Sanierungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Stadien des Insolvenzverfahrens.
Melden Sie sich hier zum Seminar an.